• Twitter
dialog(at)neuedistanz.de
Neue Distanz
  • Der Ansatz
  • Die Lösung
  • Events
  • NEWS
  • Menü Menü

MODAL: Evidenz in der Corona-Krise

Du bist hier: Startseite1 / MODAL: Evidenz in der Corona-Krise

Evidenz in der Corona-Krise

Belastbare Daten, informierte Entscheidungen

Zum Video

Die Coronavirus-Pandemie erschüttert die Grundfeste unserer Gesellschaft: Das Vertrauen in die wissenschaftliche Medizin schwindet, eine Flut von Fake News durchspült die Medien, die Antizipation von Versorgungsengpässen führt zu Herausforderungen im Einzelhandel und das nahe Umfeld rückt aufgrund von Kontaktsperren in weite Ferne. Auch die Wirtschaft bekommt die Folgen der Krise massiv zu spüren: Unternehmen müssen ihre Produktion einstellen, Flüge werden gestrichen, Geschäfte und Restaurants bleiben geschlossen und die Finanzmärkte verzeichnen hohe Verluste aufgrund volatiler Schwankungen.

Ein Stresstest für die politischen Entscheidungsträger: Sie müssen weitsichtige Entscheidungen treffen, die gesundheitliche, soziale und ökonomische Aspekte verträglich im Sinne des Gemeinwohls abwägen. Die Einleitung gewissenhafter Maßnahmen ist eine Aufgabe, die insbesondere durch die dynamische Entwicklung der Datenlage erschwert wird.

Programm:

Die Herausforderungen bei der Bewertung der eingeleiteten politischen Maßnahmen sind vielfältig: Zum einen gilt es, mit besonders hoher Priorität zu klären, ob die getroffenen Maßnahmen ausreichend wirksam sind, um die Pandemie nachhaltig einzudämmen. Zum anderen muss untersucht werden, welche Schäden und gesellschaftliche Folgen durch sie entstehen. In diesem Umfeld sicher und souverän zu agieren, ist ein wahrer Kraftakt für die handelnden Akteure. Denn wenngleich wissenschaftliche Informationen derzeit – vor allem in der medialen Berichterstattung ­– Hochkonjunktur haben, bleiben viele Fragen hinsichtlich der Notwendigkeit und Wirksamkeit gewählter Maßnahmen offen.

Die Wirtschaftspolitik muss in Zeiten einer Pandemie eng mit den gesundheitspolitischen Erfordernissen verzahnt sein. Beide Politikbereiche können nur evidenzbasiert in Einklang gebracht werden. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft will die Initiative Neue Distanz deshalb die entscheidende Stellschraube bei der Bewertung politischer Maßnahmen im Kampf gegen Corona – wissenschaftliche Evidenz – im Rahmen eines Webinars aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und Antworten auf die dringlichsten Fragen geben.

  • Welche Kennzahlen können bei der Planung von künftigen, nicht-pharmakologischen Interventionen berücksichtigt werden?
  • Wie kann die wissenschaftliche Evidenz für die aktuell diskutierten und umgesetzten Maßnahmen gestärkt werden?
  • Mit welchen gesellschaftspsychologischen Effekten müssen wir im weiteren Verlauf der Krise rechnen?
  • Was können wir aus der wissenschaftlichen Betrachtung von anderen betroffenen Ländern lernen?
  • Welche Lehren zieht die Politik aus der Datenlage für ihre Entscheidungen?

Speaker:

Corona – Wie der Virus die globale Kultur infiziert. Eine globale Forschungsstudie mit dem Ländervergleich China, Italien, Deutschland, USA

Dieter Romatka. Geschäftsführer „ISK Institut für Kommunikation“ und Gastdozent für den Fachbereich Marketing an der Hochschule Rhein-Main in Wiesbaden

Evidenzbasierte Politik in der Corona-Krise. Wie belastbare Daten bei der politischen Entscheidungsfindung helfen können.

Prof. Dr. Marcus Hagedorn. Full Professor of Economics an der Universität Oslo, Norwegen und Leiter des „IPE Institut für Politikevaluation“.

 

NEUE DISTANZ

„Wir lösen die Probleme der Welt nicht, in dem wir uns in sie vertiefen, vergraben, sondern in dem wir sie aus einer NEUEN DISTANZ betrachten und umfassend angehen.“

KONTAKT

Tel. +49 (o) 152 336 888 69
dialog(at)neuedistanz.de

ALLGEMEINES

Impressum
Datenschutz
Kontakt

© Copyright - Neue Distanz . Diese WordPress-Website wurde erstellt von UltraPress.
  • Twitter
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung