• Twitter
dialog(at)neuedistanz.de
Neue Distanz
  • Der Ansatz
  • Die Lösung
  • Events
  • NEWS
  • Menü Menü

Archiv für die Kategorie: Allgemein

Du bist hier: Startseite1 / News2 / Allgemein

#Aheadofthecurve

Allgemein, Interviews, News
*Disclaimer: This article is based on the contents of the New Distance webinar „Evidence in the Corona Crisis“ on April 17, 2020. The authors are Prof. Dr. Marcus Hagedorn (Full Professor of Economics at the University of Oslo and Head of the IPE Institute for Policy Evaluation), Dieter Romatka (Managing Director „ISK Institute for Communication“) and Dr. Philipp Mauch (Initiator New Distance and Managing Partner PIVOT Regulatory). The presentation slides are available under the following link:

Neue_Distanz_Webinar_Evidenz_in_der_Corona-Krise

Germany stands still. But not for long. No one doubts that an end to the lockdown is in sight. But it is unclear how things will actually continue in the coming weeks. The view into the future: foggy. The government is therefore, as one often hears these days, driving „on sight“. Understandable, because we do not yet know enough about the pandemic to draw up a sensible long-term battle plan. When should, can, may normal life begin again? And how do we ensure that we select measures based on reliable data?

Mandatory masks, tracking apps, isolating risk groups – there is no shortage of ideas for overcoming the deadlock in society and the economy. What is missing is: scientific evidence for the selection and success control of the measures. This is because the data that is currently being collected – for example through antibody tests in Heinsberg or Munich – is retrospective data. They merely allow a retrospective explanation of the crisis. That is good, but not sufficient. If you want to act far-sightedly now, you have to be able to get ahead of the process, i.e. anticipate developments as reliably as possible and not run after them.

The challenges in evaluating the instruments that have been introduced are manifold: On the one hand, the highest priority must be given to clarifying whether the measures taken are sufficiently effective to contain the pandemic sustainably. At the same time, we have to examine what socio-psychological consequences they will have. After all, the crisis does not run unilaterally along the infection curve alone, but also along the mood curve.

The infection curve: rearview mirror vs. binoculars

According to the Johns Hopkins University, well over one and a half million people worldwide are demonstrably suffering from the new corona virus. It is clear that the official figures do not reflect reality and that there is an unreported number. It is true that infection figures from the Robert Koch Institute are published daily. However, these only take into account the reported cases. The number of actual infections is likely to be many times higher, as only a small part of the population is tested. In addition, unlike with influenza, there are no reliable models for extrapolating the infection figures. Consequently, it is completely unclear at what speed the virus spreads in which regions of Germany and how successful measures already taken in the individual federal states are. This is dramatic, because this information could be used to estimate the proportion of people who will need in-patient treatment in the foreseeable future and in which regions medical equipment is particularly urgently needed. Human lives are at stake here.

But what is the way out of the data dilemma? One approach to the solution: nationwide and regionally stratified, randomised controlled tests for coronavirus, such as those demanded by the IPE Institute for Policy Evaluation. This would require several thousand people to be systematically tested for SARS-CoV-2 every day, regardless of suspected cases or symptoms. The selection of study participants is made on a representative basis from all persons reported in Germany. The great advantage: the test results can be extrapolated to the total population and allow a regionally differentiated prognosis of infection rates according to population strata. With the help of the data basis thus collected, regionally specific containment measures are not only possible, but their success could also be continuously evaluated.

The mood curve: Recognizing the new reality of digitization

The collection of scientifically sound data to evaluate the measures taken in the fight against corona is clearly necessary. However, it only looks at one side of the coin. It must be just as important for decision-makers in politics and business to recognise the state of people and trends in opinion in good time and to know what fears and expectations they associate with the Corona crisis. Because only those who know the mood of the people and can anticipate opinion trends in good time are in a position to make reliable predictions and to make precise decisions and act on the basis of these predictions.

In order to be able to make reliable predictions from data, two components are needed: a strategic and a tactical component. A model from the market research institute concept m from March 2020, which was able to describe five globally identical phases of a pandemic in a first global psychological study, is suitable as a strategic component: Incubation – panic – depression – recollection – normalisation. A daily monitoring of the data can be used as a tactical component. This allows the forecasts to be continuously refined in terms of time and content. Only by combining both components is it possible to „get ahead of the situation“. The Institute for Strategy & Communication, ISK, has developed such a tactical component and applied it to the phase model. The data analyses thus made it possible to precisely analyse the state of citizens in Germany during the first three phases of the pandemic. Although the duration of the individual phases cannot be predicted (Italy seems to be in the depression phase longer than Austria), Germany „learns“ from others, such as China, how quickly the phase of depression can turn into a period of new consciousness and normalisation.

Whereas in the pre-digital age the depiction of these realities was supposed to be represented by spot-on research, today we can capture all statements on a topic on the web in the context of data analyses, because people move thematically on the web. The majority of their comments on the web and in social media are published and thus accessible for analysis in compliance with the DSGVO. This applies to online news and the comments, to tweets on Twitter, contributions to blogs or forums, review sites, YouTube etc. In order to know people’s moods and to derive evidence-based mood forecasts, i.e. to get ahead of the situation, the strategic component of the phase model and daily monitoring is needed to make the forecasts more precise in terms of content and time.

Evaluation competence: Arranging facts and figures correctly

Scientific evidence in the corona crisis is the action-relevant component for political decision-makers. But it is also there for the citizens of Germany. Ultimately, it is we who decide on the success or failure of the measures taken in the fight against Covid-19 through our behaviour. We don’t all have to become recreational virologists and hobby statisticians for this. But we have to become more competent when it comes to classifying the data and facts available to us and applying them to our behaviour. It is the responsibility of politicians to make this as easy as possible for us.

 

22. April 2020/0 Kommentare/von Clemens Reisbeck
https://neuedistanz.de/wp-content/uploads/2020/04/cdc-k0KRNtqcjfw-unsplash.jpg 1080 1920 Clemens Reisbeck https://neuedistanz.de/wp-content/uploads/2018/11/logo-neues-distanz-1.png Clemens Reisbeck2020-04-22 15:37:402020-04-22 15:44:59#Aheadofthecurve

#Aheadofthecurve – Wie wir vor die Kurve kommen können

Allgemein, Interviews, News

*Disclaimer: Dieser Beitrag geht auf die Inhalte des Neue-Distanz-Webinars „Evidenz in der Corona-Krise“ vom 17. April 2020 zurück. Die Autoren sind Prof. Dr. Marcus Hagedorn (Full Professor of Economics an der Universität Oslo und Leiter des IPE Institut für Politikevaluation), Dieter Romatka (Geschäftsführer „ISK Institut für Kommunikation“) und Dr. Philipp Mauch (Initiator Neue Distanz und Managing Partner PIVOT Regulatory). Die Vortragsfolien stehen Ihnen unter dem nachfolgenden Link zur Verfügung: Neue_Distanz_Webinar_Evidenz_in_der_Corona-Krise

Deutschland steht still. Aber nicht mehr lange. Dass ein Ende des Lockdowns bevorsteht, bezweifelt niemand. Doch wie es in den nächsten Wochen konkret weitergehen soll, das ist unklar. Der Blick in die Zukunft: vernebelt. Die Regierung fährt deshalb, wie man es dieser Tage häufig hört, „auf Sicht“. Verständlich, denn wir wissen noch nicht genug über die Pandemie, um einen vernünftigen Langzeit-Schlachtplan zu entwerfen. Wann soll, kann, darf das normale Leben wieder beginnen? Und wie stellen wir sicher, dass wir die Auswahl der Maßnahmen auf Grundlage belastbarer Daten treffen?

Maskenpflicht, Tracking-Apps, Risikogruppen isolieren – an Ideen, wie man den Stillstand von Gesellschaft und Wirtschaft überwinden kann, mangelt es nicht. Was fehlt ist: wissenschaftliche Evidenz bei der Auswahl und Erfolgskontrolle der Maßnahmen. Denn die Daten, die derzeit erhoben werden – etwa über Antikörpertests in Heinsberg oder München – sind retrospektive Daten. Sie ermöglichen lediglich eine nachträgliche Erklärung der Krise. Das ist gut, aber nicht ausreichend. Wer jetzt weitsichtig handeln will, muss es schaffen, vor den Prozess zu kommen, also Entwicklungen möglichst verlässlich vorherzusehen und ihnen nicht hinterherzulaufen.

Die Herausforderungen bei der Bewertung der eingeleiteten Instrumente sind vielfältig: Zum einen gilt es, mit höchster Priorität zu klären, ob die getroffenen  Maßnahmen ausreichend wirksam sind, um die Pandemie nachhaltig einzudämmen. Gleichzeitig müssen wir untersuchen, welche gesellschaftspsychologischen Folgen durch sie entstehen. Denn die Krise verläuft nicht einseitig nur entlang der Infektionskurve, sondern eben auch entlang der Stimmungskurve.

Die Infektionskurve: Rückspiegel vs. Fernglas

Weltweit sind nach Angaben der Johns-Hopkins-Universität deutlich mehr als anderthalb Millionen Menschen nachweislich am neuen Coronavirus erkrankt, Deutschland ist mit Blick auf diese Zahlen eines der am stärksten betroffenen Länder. Klar ist, dass die offiziell angegebenen Zahlen die Realität nicht widerspiegeln und es eine Dunkelziffer gibt. Zwar werden täglich Infektionszahlen des Robert-Koch-Instituts veröffentlicht. Diese berücksichtigen jedoch nur die gemeldeten Fälle. Die Zahl der tatsächlichen Infektionen dürfte um ein Vielfaches höher liegen, da nur ein kleiner Teil der Bevölkerung getestet wird. Hinzu kommt, dass anders als bei der Grippe keine belastbaren Modelle zur Hochrechnung der Infektionszahlen existieren. Folglich ist vollkommen unklar, mit welcher Geschwindigkeit sich das Virus in welchen Regionen Deutschlands ausbreitet und wie erfolgreich bereits getroffene Maßnahmen in den einzelnen Bundesländern sind. Das ist dramatisch, denn mithilfe dieser Informationen könnte geschätzt werden, wie hoch der Anteil der Personen ist, die in absehbarer Zeit stationär behandelt werden müssen und in welchen Regionen medizinisches Gerät besonders dringend benötigt wird. Hier stehen Menschenleben auf dem Spiel.

Doch welchen Weg gibt es aus dem Daten-Dilemma? Ein Ansatz zur Lösung: bundesweit durchgeführte und regional geschichtete, randomisiert-kontrollierte Tests auf das Coronavirus, wie sie etwa das IPE Institut für Politikevaluation fordern. Hierfür müssten täglich mehrere tausend Menschen systematisch auf SARS-CoV-2 getestet werden, unabhängig von Verdachtsfällen oder Symptomen. Die Auswahl der Studienteilnehmer erfolgt repräsentativ aus allen in Deutschland gemeldeten Personen. Der große Vorteil: Die Testergebnisse können auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet werden und ermöglichen eine regional differenzierte Prognose der Infektionszahlen nach Bevölkerungsschichten. Mithilfe der so erhobenen Datengrundlage sind regional-spezifische Eindämmungsmaßnahmen nicht nur möglich, sondern ihr Erfolg könnte auch fortlaufend evaluiert werden.

Die Stimmungskurve: Neue Realität der Digitalisierung anerkennen

Die Erhebung von wissenschaftlich belastbaren Daten zur Bewertung der Maßnahmen im Kampf gegen Corona ist ohne Frage notwendig. Sie betrachtet allerdings nur eine Seite der Medaille. Für die Entscheider aus Politik und Wirtschaft muss es genauso wichtig sein den Zustand der Menschen und der Meinungstrends rechtzeitig zu erkennen und zu wissen, welche Ängste und Erwartungen sie mit der Corona-Krise verbinden. Denn nur wer die Stimmungslage der Menschen kennt und Meinungstrends rechtzeitig antizipieren kann, ist in der Lage, zu belastbaren Vorhersagen zu gelangen und auf deren Grundlage präzise zu entscheiden und zu agieren.

Um aus Daten belastbare Vorhersagen ziehen zu können, braucht es zwei Komponenten: eine strategische und eine taktische Komponente. Als strategische Komponente eignet sich ein Modell des Marktforschungsinstituts concept m aus dem März 2020, die über eine erste global durchgeführte psychologische Studie fünf weltweit gleiche Phasen einer Pandemie beschreiben konnten: Inkubation – Panik – Depression – Neubesinnung – Normalisierung. Als taktische Komponente kann ein tägliches Monitoring der Daten zum Einsatz kommen. Dieses erlaubt es, die Vorhersagen laufend zeitlich und inhaltlich zu präzisieren. Nur mit der Kombination beider Kompomenten ist es möglich, „vor die Lage zu kommen“. Das Institut für Strategie & Kommunikation, ISK, hat eine solche taktische Komponente entwickelt und auf das Phasenmodell angewandt. Über die Datenanalysen konnte so der Zustand der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland in den ersten drei Phasen der Pandemie präzise analysiert werden. Zwar ist die zeitliche Dauer der einzelnen Phasen nicht vorhersehbar (Italien scheint länger in der Depressionsphase zu sein als Österreich), aber Deutschland „lernt“ von anderen, wie von China, wie schnell die Phase der Depression in Neubsesinnung und Normalisierung umschlagen kann.

Während im vordigitalen Zeitalter die Abbildung dieser Realitäten durch stichpunktartige Forschung abgebildet werden sollte, können wir heute im Rahmen der Datenanalysen alle Äußerungen zu einem Thema im Web erfassen, denn Menschen bewegen sich thematisch im Web. Das Gros ihrer Kommentare im Web und in den sozialen Medien sind veröffentlicht und somit für Analysen unter Beachtung der DSGVO zugänglich. Das gilt für Online-News und die Kommentare, für Tweets bei Twitter, Beiträge in Blogs oder Foren, Review-Sites, YouTube etc. Um die Stimmung der Menschen zu kennen und evidenzbasierte Stimmungs-Prognosen abzuleiten, also vor die Lage zu kommen, braucht es die strategische Komponente des Phasenmodells und des täglichen Monitorings zur inhaltlichen und zeitlichen Präzisierung der Vorhersagen.

Bewertungskompetenz: Daten und Fakten richtig einordnen

Wissenschaftliche Evidenz in der Corona-Krise ist die handlungsrelevante Komponente für die politischen Entscheider. Sie ist aber auch für die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland da. Denn schlussendlich sind wir es, die durch unser Verhalten über Erfolg und Misserfolg der getroffenen Maßnahmen im Kampf gegen Covid-19 entscheiden. Dafür müssen wir nicht alle Freizeit-Virologen und Hobby-Statistiker werden. Aber wir müssen kompetenter werden, wenn es darum geht, die uns zur Verfügung stehenden Daten und Fakten einzuordnen und auf unsere Verhaltensweisen zu übertragen. Es ist die Verantwortung der Politik, uns dies so einfach wie möglich zu machen.

21. April 2020/0 Kommentare/von Clemens Reisbeck
https://neuedistanz.de/wp-content/uploads/2020/04/cdc-k0KRNtqcjfw-unsplash.jpg 1080 1920 Clemens Reisbeck https://neuedistanz.de/wp-content/uploads/2018/11/logo-neues-distanz-1.png Clemens Reisbeck2020-04-21 13:26:162020-04-22 10:55:08#Aheadofthecurve – Wie wir vor die Kurve kommen können

Webinar: „Evidenz in der Corona-Krise – belastbare Daten, informierte Entscheidungen“

Allgemein, Interviews, News

Rund 40 Teilnehmer folgten am Freitag, dem 17. April 2020, der Einladung zum Webinar der Neuen Distanz zum Thema „Evidenz in der Corona-Krise – belastbare Daten, informierte Entscheidung“. Im Rahmen der rund einstündigen Veranstaltungen teilten die beiden Keynote-Speaker Prof. Dr. Marcus Hagedorn von der Universität Oslo und Dieter Romatka, Geschäftsführer des ISK Instituts für Strategie & Kommunikation, ihre Erkenntnisse aus einer evidenzbasierten Betrachtung der Corona-Krise. Hier können Sie das Webinar noch einmal in voller Länge sehen. Die Vortragsfolien stehen Ihnen unter dem nachfolgenden Link zur Verfügung: Neue_Distanz_Webinar_Evidenz_in_der_Corona-Krise

https://neuedistanz.de/wp-content/uploads/2020/04/Webinar_Evidenz_Corona-Krise.mp4
17. April 2020/0 Kommentare/von Clemens Reisbeck
https://neuedistanz.de/wp-content/uploads/2020/04/Unbenannt.png 1080 1920 Clemens Reisbeck https://neuedistanz.de/wp-content/uploads/2018/11/logo-neues-distanz-1.png Clemens Reisbeck2020-04-17 12:09:482020-04-22 10:49:11Webinar: „Evidenz in der Corona-Krise – belastbare Daten, informierte Entscheidungen“

“Ich möchte einen Beitrag leisten!”

Allgemein, Interviews, News

Prof. Dr. Marcus Hagedorn ist Full Professor of Economics an der Universität Oslo, Norwegen. Er leitet das „IPE Institut für Politikevaluation“. Das IPE unterstützt die NEUE DISTANZ in ihrer Arbeit inhaltlich.

Herr Professor Hagedorn, Sie unterstützen die Initiative “Neue Distanz” durch Ihre Mitarbeit. Warum ist es Ihres Erachtens notwendig, grundlegende Probleme unserer Tage aus einer neuen, kritischen Distanz zu betrachten? Sind wir in unseren multipolaren Gesellschaften nicht kritisch genug gegenüber den Herausforderungen unserer Zeit? 

Die Welt sieht sich mit disruptiven Veränderungen – Klimawandel, digitaler Wandel, ökonomischen Rahmenbedingungen – konfrontiert, die durch die Politik klug flankiert werden müssen. Die Herausforderungen sind neuartig, sodass altbewährte Maßnahmen nicht wirken und neue Lösungen notwendig sind. Dies erfordert einen kritischen und ergebnisoffenen Wettstreit der besten Ideen. Man könnte nun meinen, dass unsere multipolare Gesellschaft in Zeiten des schnellen Informationsaustauschs durch das Internet dafür die besten Voraussetzungen schafft. Dies übersieht meiner Einschätzung nach aber die politische Realität, dass in Massenmedien und weiten Teilen der Bevölkerung eben nicht distanziert und kritisch argumentiert wird, sondern Regierungen, Unternehmen, Verbände etc. darauf bedacht sind, einen Mainstream und somit eine Meinungsmehrheit zu erzeugen. Diese Tendenz zum Mainstream hat leider auch einen erheblichen Teil der Wissenschaft ergriffen, sodass die notwendigen Impulse nur unzureichend in den öffentlichen Diskurs einfließen können. Ich möchte daher einen Beitrag leisten, indem ich neue Aspekte und Ideen in die Meinungsbildung einbringe. 

Auf welche Forschungsschwerpunkte haben Sie sich in Ihrer bisherigen Arbeit konzentriert? 

Mein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der angewandten Makroökonomik mit besonderem Augenmerk auf den Arbeitsmarkt, monetäre Theorie und Politik sowie Fiskalpolitik. Meine aktuelle Arbeitsmarktforschung konzentriert sich auf die Anwendung von Machine-Learning-Methoden auf Big Data um ein besseres Verständnis von Lohnungleichheit, Arbeitslosigkeit und Arbeitsmobilität zu gewinnen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Regulierung von (Arbeitslosen-)Versicherungen und die optimale Ausgestaltung von Steuerpolitik. Auch entwickle ich ein neues 

Paradigma im Bereich der monetären Ökonomie, welches sowohl die bisherigen Überzeugungen von Zentralbanken in Frage stellt als auch der Fiskalpolitik eine neue Verantwortung zuweist. 

Kommen wir zu einem Thema globaler Herausforderung, dem Klimawandel. Wendet die Bundesregierung die richtigen Maßnahmen an, damit wir als führende Industrienation den Klimawandel in den Griff kriegen? 

Nur bedingt. Zum einen geht es bei den Maßnahmen nur um die Verpflichtungen, die Deutschland im Pariser Abkommen eingegangen ist. Der globale Klimawandel ist eine weitaus größere Baustelle. Zu begrüßen ist die Einführung des Zertifikatehandels – übrigens ein Impuls aus der Wissenschaft, auch wenn dieser besser auf europäischer Ebenen implementiert würde. Da schon häufig diskutiert, möchte ich nicht auf die vielen von der Bundesregierung beschlossenen Einzelmaßnahmen eingehen, die bei einem sinnvoll ausgestalteten Zertifikatehandel kontraproduktiv sind. Stattdessen möchte ich zwei Argumente vortragen. Das erste verteidigt die Bundesregierung gegen vorgebrachte Kritik wohingegen das zweite Argument einen entscheidenden Konstruktionsfehler herausarbeitet. 

Ziel eines Preises für CO2 ist eine Verhaltensänderung des Konsumenten durch Verteuerung des CO2-Verbrauchs zu erreichen, also den Konsum von umweltschädlichen hin zu umweltfreundlichen Gütern umzulenken. Dieses Instrument ist aber nur effektiv, wenn es eine CO2-arme oder -freie Alternative gibt, ein Substitut. Falls kein aus Sicht der Konsumenten gleichwertiges Substitut vorhanden ist, kommt es zu keinen Verhaltensänderungen. Eine höhere Besteuerung von Herzschrittmachern würde bspw. zu keinen Verhaltensänderungen führen, da es offensichtlich kein Substitut gibt. Übertragen bspw. auf den Automobilsektor bedeutet dies analog, dass ein CO2 Preis, der die Betriebskosten von Verbrennungsmotoren erhöht, nur zu höheren Kosten für deren Nutzer führen würde – mit vernachlässigbaren Verhaltensänderungen. Aus dem einfachen Grund, dass zurzeit keine gleichwertigen Substitute existieren. Ein extrem hoher Preis heute mag allerdings dazu führen, dass einige sich schlicht kein Auto mehr leisten könnten. 

Bemerkenswert ist hierbei, dass auf den Liter Benzin schon ca. 65 Cent Energiesteuer entfallen, was einem CO2-Preis von deutlich mehr als 200 Euro pro Tonne entspricht – offensichtlich ohne Verhaltensänderung. Eine Debatte um 10, 20 oder 40 Euro pro Tonne CO2 als Einstiegspreis ist daher rein symbolisch.
Der (schwerwiegende) Fehler der Bundesregierung ist die obere Schranke für den CO2-Preis im Zertifikatehandel. Diese obere Schranke bedeutet de facto eine obere Schranke für die Anzahl von Zertifikaten und somit eine Schranke für die CO2- Reduktion, die (deutlich) unter den Pariser Klimazielen liegen wird. Das Verfehlen der Pariser Klimaziele ist somit schon eingebaut. Der Zertifikatehandel wird ineffektiv und Konsumenten und Unternehmen wird das fatale Signal gesendet, dass Investitionen in Umweltschutz nicht rentabel sind. Vorgaben an diverse Ministerien, bestimmte CO2 Reduktionen zu erreichen, können da keine Abhilfe leisten und werden ohnehin nur Ineffizienzen generieren. 

Was wäre Ihr Gegenvorschlag? 

Eine wirtschaftlich sinnvolle Regulierung zur Erreichung der Pariser Klimaziele im Jahr 2030 folgt dem Prinzip der „forward guidance“.
Da es sich beim Pariser Abkommen um ein Mengenziel handelt, wäre der Zertifikate- handel zu bevorzugen, da dieser die punktgenaue Erreichung des Ziels ermöglicht. Der Preis bildet sich dann am Markt. Da die Menge der gehandelten Zertifikate aber unter der Kontrolle der Regierung ist, ist die CO2-Reduktion keineswegs dem Markt überlassen. Dieser sorgt nur für die Effizienz dieser Reduktion.
Ein vernachlässigter Punkt in der Diskussion ist allerdings der richtige Zeitpfad für die Menge an Zertifikaten und somit implizit für den CO2-Preis.
Es wurde schon erläutert, warum eine CO2-Bepreisung im Jahr 2020 aufgrund fehlender Substitute heute keine Lenkungswirkung entfalten kann. Dementsprechend sollte auch die heutige Zertifikatemenge nicht zu stringent gesetzt werden. Für die Setzung des Zeitpfads kommt das bewährte Prinzip der „forward guidance“ zur Anwendung. Dieses besagt, dass es durch eine glaubhafte Ankündigung zukünftiger Handlungen der Regierung schon heute zu Verhaltensanpassungen der Marktteilnehmer kommt. Angewendet auf die Klimaregulierung bedeutet dies, dass 

man schon heute glaubhaft einen hohen Preis für das Jahr 2030 (aber auch die vorhergehenden Jahre) und dementsprechend eine geringe Zertifikatemenge festlegt. Die Mengenkurve würde dann für einige Jahre relativ flach verlaufen und dann steiler und steiler werden, wie ein „Hockeystick“. Dieser Kurvenverlauf sorgt dafür, dass die Zeit ausreicht und die richtigen Anreize gesetzt sind, kostengünstige Substitute zu entwickeln. 2030 steht dann ein CO2-armes/-freies Substitut zur Verfügung, auf das die Konsumenten als Reaktion auf den hohen CO2-Preis Ausweichen können. Angewendet auf den Automobilmarkt bedeutet dies, dass 2030 CO2-arme/-neutrale Antriebsformen mit gleichwertigem Nutzwert aber kostengünstiger als Verbrennungsmotoren zur Verfügung stehen. Der glaubhafte hohe zukünftige Preis hat die Anreize zur Entwicklung umweltverträglicher Antriebsformen gesetzt. Die Idee des Zertifikatehandels stellt sicher, dass diese Anreize für all CO2-Emittenten und nicht nur den Automobilsektor bestehen. 

Dies verdeutlicht, warum eine obere Schranke für den CO2-Preis fatal ist. Die „forward guidance“ wäre ineffektiv, denn ein zu niedrigerer zukünftiger Preis setzt nicht die notwendigen Anreize zur Entwicklung umweltfreundlicher Substitute. 

Herr Professor Hagedorn, vielen Dank für das Gespräch. 

16. November 2019/0 Kommentare/von Clemens Reisbeck
https://neuedistanz.de/wp-content/uploads/2019/11/image.png 151 292 Clemens Reisbeck https://neuedistanz.de/wp-content/uploads/2018/11/logo-neues-distanz-1.png Clemens Reisbeck2019-11-16 16:20:232019-11-16 16:20:23“Ich möchte einen Beitrag leisten!”

„Kampagnen von Interessengruppen können den Diskurs ersticken“

Allgemein

„acatech ist eine nationale Akademie mit internationalem Rang“, sagt Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Sie und andere in der Bundesregierung lassen sich gerne von ihr beraten. Doch es müssen erst Kinder demonstrieren und die Schule schwänzen, damit Dinge umgesetzt werden, die Experten schon lange vorschlagen. Wie sehr schmerzt das Wissenschaftler? Die NEUE DISTANZ sprach darüber mit Dr. Thomas Lange, Leiter Themenschwerpunkt Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit.

Herr Dr. Lange, Sie arbeiten für „acatech“, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. acatech berät die Bundesregierung. Das Spektrum an Themen ist sicher immens breit. Dennoch redet man im öffentlichen Raum nur noch vom Klimaschutz. Schmerzt Sie das?

Klimaschutz ist ein wichtiges Thema. Dass es eine breite Debatte dazu gibt, finde ich erst einmal gut. Dass der Hype andere Themen zeitweise etwas überlagert, ist normal. Wir Menschen haben nun mal einen „finite pool of worry“: Wir können uns nicht um alle Probleme gleichzeitig kümmern. Interessanter ist vielleicht die Frage, ob der öffentliche Hype einer rationalen Auseinandersetzung mit der komplexen Thematik eher nutzt oder schadet. Laien haben in der Regel weder Zeit noch Lust, tief in politische Fachdiskussionen einzusteigen. Der individuelle Aufwand einer differenzierten Informationsbeschaffung und -verarbeitung lohnt sich einfach nicht. Experten sprechen in dem Zusammenhang von rationaler Ignoranz. Hier kommen Interessengruppen ins Spiel, zum Beispiel NGOs oder bestimmte Verbände. Sie versorgen die Öffentlichkeit mit leicht verdaubaren, dafür aber in ihrem Sinne verzerrten Informationen. Sie nutzen zudem vor allem moralische Appelle, um die Bevölkerung zu erreichen – und zu mobilisieren. Wissenschaftler finden mit Sachargumenten und fachlichen Details weniger Gehör. 

Welche Auswirkungen hat das politisch?

Im günstigsten Fall verschaffen Interessengruppen drängenden gesellschaftlichen Problemen Sichtbarkeit und lösen eine zielorientierte Debatte aus. Nehmen Sie die Fridays for Future-Bewegung. Sie hat ein Gelegenheitsfenster aufgestoßen: Wir reden in Deutschland jetzt erstmals ernsthaft über einen sektorübergreifenden CO2-Preis als wichtigstes Klimaschutzinstrument. Fachexperten empfehlen das schon lange. Die nationalen Wissenschaftsakademien oder der Sachverständigenrat für Wirtschaft zum Beispiel haben detaillierte Gutachten vorgelegt. Diese wissenschaftliche Expertise findet nun auch deutlich mehr Gehör im politischen Raum. Der Hype birgt aber auch eine Gefahr. Stark moralisierende und emotionalisierende Kampagnen von Interessengruppen können den gesellschaftlichen Diskurs ersticken – selbst, wenn alle Beteiligten nur das Beste wollten. Skandalisierung, Empörung und Kommunikation im Freund-Feind-Schema gehen immer zulasten der Rationalität einer Debatte. Das schadet dann auch der Qualität politischer Entscheidungen. Der Wirtschaftsethiker Ingo Pies hat das mit einem Kollegen zusammen am Beispiel der Glyphosatdebatte einmal sehr eindrucksvoll beschrieben. 

So verlockend es auch ist, sich nur um den aktuellen Megatrend zu kümmern. Es ist Aufgabe einer Bundesregierung, sich allen notwendigen Fragen zu widmen. Stichwort „Transformation“. Neue Technologien führen zu neuen Möglichkeiten und neuen Herausforderungen. Was tut die Bundesregierung hier?

Es passiert gerade eine ganze Menge. Abgesehen von einer Energiewende steht uns ja auch eine Mobilitätswende bevor. Die Bundesregierung hat dazu die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität ins Leben gerufen, die alle wichtigen Verkehrsträger einschließt. Ein weiteres Megathema ist die digitale Transformation. Wir haben uns in Deutschland hier sehr früh um einen engen Schulterschluss von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik bemüht. Das zeigen die gemeinsam entwickelten Visionen und Strategien für Industrie 4.0, Smart Service Welt und Künstliche Intelligenz. Die Umsetzung ist dagegen kein Selbstläufer. Die Regierung hat außerdem erkannt, welche zentrale Rolle eine zeitgemäße Aus- und Weiterbildung für all diese Themen spielt. Die Nationale Weiterbildungsstrategie, der Digitalpakt Schule oder das Aktionsprogramm des Bundes zur Förderung der Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sind Schritte in die richtige Richtung. Ein anderes Thema ist die Frage, wie wir die Wachstumspotentiale vielversprechender Hightech-Startups in Deutschland besser fördern können. Fehlendes Wachstumskapital ist ja schon eine chronische Schwäche des deutschen Innovationssystems. Wir haben kürzlich einige Vorschläge gemacht, wie man das Ökosystem für Wachstumsfinanzierung hierzulande stärken könnte. Ich bin guter Dinge, dass wir aus dem Bundeswirtschaftsministerium dazu demnächst etwas hören werden. Interessant wird auch sein, wie sich die neu gegründete Agentur für Sprunginnovationen entwickelt. Sie soll bahnbrechenden Innovationen den Weg bereiten. Die Gründung geht unter anderem auf einen Impuls von acatech zurück. 

Doch ohne „zündenden Funken“ wird das „Window of opportunity“ wohl noch nicht aufgestoßen, oder? Die Menschen schauen nicht gerade begeistert in die Zukunft, wenn es zum Beispiel um Digitalisierung geht.

Ja, die ganz große Begeisterung für Innovation sehen wir in der Tat nicht. Was die Digitalisierung betrifft, erwarten immerhin etwas mehr als die Hälfte der Deutschen einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und auf die eigene Lebensqualität. Damit liegen wir allerdings unter dem europäischen Durchschnitt. Über 80 Prozent der Deutschen erwarten aber einen positiven Einfluss auf die Wirtschaft. Hinzukommt, dass die Nebenwirkungen technologischer Entwicklungen in der Regel größere mediale Aufmerksamkeit erhalten, als die Chancen. Es kommt nicht von ungefähr, dass die Öffentlichkeit den Einfluss Künstlicher Intelligenz auf unsere Arbeitswelt vor allem unter dem Vorzeichen möglicher Jobverluste durch Automatisierung diskutiert. Was mir im Moment aber fast noch größere Sorgen macht, ist das schwindende Vertrauen in unsere Marktwirtschaft. Langfristig gefährdet das unsere Innovations- und Zukunftsfähigkeit. Die Eliten aus Wirtschaft und Wissenschaft müssten viel offensiver auf allen öffentlichen Bühnen für das Thema kämpfen. Wir haben zusammen mit dem Chef der Wirtschaftsweisen, Christoph M. Schmidt, und Karl Homann, dem Begründer der Wirtschaftsethik in Deutschland, kürzlich einen Appell dazu veröffentlicht. Die Akzeptanz von Innovation und neuen Technologien und die Akzeptanz der Marktwirtschaft sind zwei Seiten einer Medaille. Für beide werden wir uns auch bei acatech weiter einsetzen. 

3. September 2019/0 Kommentare/von Clemens Reisbeck
https://neuedistanz.de/wp-content/uploads/2019/09/aca_nat_DT_pos_RGB_300_2016-08.jpg 852 2048 Clemens Reisbeck https://neuedistanz.de/wp-content/uploads/2018/11/logo-neues-distanz-1.png Clemens Reisbeck2019-09-03 11:48:422019-09-03 11:48:42„Kampagnen von Interessengruppen können den Diskurs ersticken“

Interessengruppen, außerhalb demokratischer Prozesse

Allgemein

Für Professor Oehler steht fest: Neben demokratisch legitimierten Institutionen sind NGOs aktiv, die ausschließlich ihre eigenen Interessen umsetzen. Hinsichtlich deren Struktur und Einflussnahme bestehe keine Transparenz und Kontrolle.

Weiterlesen
25. Juli 2019/0 Kommentare/von Clemens Reisbeck
https://neuedistanz.de/wp-content/uploads/2019/07/AOe-5-PB.jpg 1481 1111 Clemens Reisbeck https://neuedistanz.de/wp-content/uploads/2018/11/logo-neues-distanz-1.png Clemens Reisbeck2019-07-25 12:58:552019-07-26 11:58:36Interessengruppen, außerhalb demokratischer Prozesse

„Das ist Planwirtschaft!“

Allgemein, Industrietransformation, Interviews, News

Professor Joachim Weimann ist Volkswirtschaftler an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. Er beschäftigt sich mit den wirtschaftspolitischen Steuerungsmechanismen, unter anderem bei der Klima- und Rentenpolitik. Die NEUE DISTANZ sprach mit ihm über Sinn und Unsinn in der aktuellen deutschen Industriepolitik.

Peter Altmaier hat für seine Industriestrategie viel Kritik eingesteckt. Teilen Sie diese Kritik?

Der Nobelpreisträger Friedrich August von Hayek benutzte für den Versuch, Wirtschaft planen zu wollen, die Beschreibung der „Anmaßung von Wissen“. Es ist demnach eine Anmaßung, wenn Einzelne zu wissen glauben, wie die Gesellschaft bestmöglich zu gestalten ist. Die Zukunft und die bestmöglichen Lösungen in der Zukunft kennt aber niemand von uns, keine einzelne Person und kein Komitee. Sie entwickeln sich im Laufe der Zeit und der beste uns bekannte Mechanismus für das Auffinden für Problemlösungen sind Märkte. Wenn der Bundeswirtschaftsminister nun glaubt, die wirtschaftliche Ordnung der Zukunft heute schon zu kennen und die Politik danach ausrichten zu müssen, ist das nichts anderes als eine solche Anmaßung.

Aber irgendwie muss man ja Zukunft gestalten?

Intellektuelle in Politik, Wissenschaft und Medien glaubten schon immer zu wissen, wie man Gesellschaft zu gestalten habe. Dabei entscheiden Märkte viel intelligenter. Solange auf ihnen Wettbewerb herrscht, sind individuellen Entscheidungen unabhängiger Wirtschaftssubjekte viel besser als ein zentraler „Mastermind“ Das ist ökonomisches Grundlagenwissen seit mehr als einhundert Jahren. 

Nun ist der Klimawandel faktisch vorhanden. Er wird aber im freien Spiel der Kräfte, zum Beispiel bei der Energiegewinnung oder -nutzung nicht berücksichtigt. Weltrettung hat keinen Preis….

Der Markt funktioniert nicht immer. Es gibt Fälle, in denen sind Eingriffe des Staates unumgänglich. Das Klimaproblem ist ein Beispiel. Dass die Verbrennung fossiler Brennstoffe Kosten in Form von Klimaveränderungen hat, signalisiert der Markt von allein nicht. Es gibt per se keine Eigentumsrechte an der Atmosphäre. Hier muss der Staat eingreifen. Aber auch beim Klimaschutz zeigt sich, dass die Frage, wer, wie, wo Emissionen einspart, besser dem Markt überlassen bleibt. Der Emissionshandel, bei dem das der Fall ist, hat sich als viel effektiver und effizienter erwiesen als die planwirtschaftliche Klimapolitik Deutschlands. Der Staat setzt den Rahmen, indem er vorgibt, wie viel CO2 einzusparen ist. Den Rest findet der Markt alleine für sich heraus. Der Emissionshandel war gut und richtig. Er hat dazu geführt, dass das Entstehen von Kohlendioxid seit 2008 um bislang 25 Prozent reduziert wurde. Das deutsche EEG, das horrende Kosten verursacht, hat daran nur einen sehr kleinen Anteil. 

Was unterscheidet die derzeitige Politik von dieser klugen Vorgehensweise, den Rahmen zu setzen? So wird doch der Automobilindustrie zum Beispiel durch die Reduktion der Abgaswerte genau solch ein Rahmen gesetzt?

Deutschland denkt zu stark in Sektoren. Es wird kein allgemeines Ziel vorgegeben, sondern einzelnen Branchen werden dirigistische Vorgaben gemacht, wie eben der Automobilindustrie. Diese Vorgaben sind dann so streng, dass die zu erreichenden Grenzwerte an Kohlendioxid gar nicht mehr ohne die Einführung von Elektromotoren realisierbar sind. Der Automobilindustrie wird also de facto vorgeschrieben, WIE sie das Ziel zu erreichen hat, nämlich durch die Produktion von Elektroautos. Das ist Planwirtschaft. Nicht berücksichtigt wird dabei, dass bei der Herstellung des Stroms oder bei der Produktion der Batterien sehr viel Kohlendioxid produziert wird, um diese Elektromobilität realisieren zu können. Elektroautos produzieren kaum weniger Kohlendioxid als die bisherigen Verbrennungsmotoren, sind aber extrem teuer. Es gibt auf diesem Planeten kaum eine teurere Methode CO2 einzusparen als durch Elektroautos. Eine vernünftige Klimapolitik vermeidet dort CO2, wo es wenig kostet, denn nur dann bekommen wir für unser Geld den maximalen Klimaschutz. Deshalb darf man nicht in Sektoren denken. Elektroautos vorzuschreiben maximiert die Kosten und minimiert damit die Chancen, viel CO2 einzusparen. Das ist eine sehr kurzsichtige, dirigistische Politik.

Und Peter Altmaier stößt nun mit seiner Industriestrategie Ihrer Meinung nach ins gleiche Horn?

Er meint, zu wissen, welche Industriestruktur in der Zukunft die richtige ist. Das ist an Hybris nicht zu überbieten. Den Unternehmen wird bei dieser Denke nicht zugetraut, die für die Zukunft bestmögliche Lösung finden zu können. So wird zum Beispiel die Zink-Kohle-Batterie von Altmaier favorisiert. Er will Milliarden an Steuergeldern in die Batteriezellfertigung fließen lassen. Dabei ist doch gar nicht entschieden, ob Batterien in der Zukunft die besten Energiespeicher sind. Die Probleme mit diesen Batterien sind immens und nicht gelöst.

Aber China macht uns vor, wie man erfolgreich wirtschaftet und Altmaier will Deutschland in Europa besser gegen chinesischen Staatskapitalismus wappnen…

Das Argument ist für mich ebenfalls nicht überzeugend. Die Frage, welcher Kapitalismus – der Staatskapitalismus oder der freie, demokratische Kapitalismus – der bessere ist, ist in der Tat die neue Systemfrage. Chinesischen Staatskapitalismus nun mit einem „Peking en miniature“ in Europa zu beantworten ist aber der falsche Weg. Ich rate uns zu mehr Selbstbewusstsein, bei der Stärkung freien unternehmerischen Handelns in Deutschland und Europa. 

3. Juni 2019/0 Kommentare/von Clemens Reisbeck
https://neuedistanz.de/wp-content/uploads/2018/11/logo-neues-distanz-1.png 0 0 Clemens Reisbeck https://neuedistanz.de/wp-content/uploads/2018/11/logo-neues-distanz-1.png Clemens Reisbeck2019-06-03 07:38:322019-06-03 08:10:36„Das ist Planwirtschaft!“
  • #Aheadofthecurve22. April 2020 - 15:37
  • #Aheadofthecurve – Wie wir vor die Kurve kommen können21. April 2020 - 13:26
  • Webinar: „Evidenz in der Corona-Krise – belastbare Daten, informierte Entscheidungen“17. April 2020 - 12:09
Folgenauf Twitter

NEUE DISTANZ

„Wir lösen die Probleme der Welt nicht, in dem wir uns in sie vertiefen, vergraben, sondern in dem wir sie aus einer NEUEN DISTANZ betrachten und umfassend angehen.“

KONTAKT

Tel. +49 (o) 152 336 888 69
dialog(at)neuedistanz.de

ALLGEMEINES

Impressum
Datenschutz
Kontakt

© Copyright - Neue Distanz . Diese WordPress-Website wurde erstellt von UltraPress.
  • Twitter
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung